Denkmäler

Hinweise

Literaturtipps

  • Bratner, Luzie: Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom, Mainz 2005.
  • Kessel, Verena: Memorialfunktionen Mainzer Erzbischofsgräber von 1249-1434, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein (1994), S. 13-39.
  • Kniffler, Gisela: Die Grabdenkmäler der Mainzer Erzbischöfe vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte, zur Plastik und zur Ornamentik. Köln/Wien 1978. (Dissertationen zur Kunstgeschichte  7).

Denkmäler

Der Mainzer Dom besitzt eine umfassende Sammlung von Denkmälern unterschiedlicher Typen. Sie wurden zum Gedenken an Erzbischöfe, Mitglieder des Domkapitels, oder hochgestellte Laien aufgestellt. Die Bandbreite der Denkmäler reicht von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis ins 19. Jahrhundert. Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts waren noch so genannte Tumbagräber üblich – eine Grabplatte mit Inschrift und Darstellung des Verstorbenen lag waagerecht auf einem verschlossenen Unterbau oder sie ruhte auf Säulen. So waren viele Denkmäler, die heute im Dom aufgehängt sind, ursprünglich einmal liegende Grabplatten. Das Denkmal Erzbischofs Konrad II. von Weinsberg (gestorben 1396) war das Erste im Mainzer Dom, das von vorneherein zur Aufhängung angefertigt wurde. Es begründet damit die Reihe von Epitaphen (hängende Denkmäler für Verstorbene) im Mainzer Dom, die sich im Laufe der Zeit gemäß der Epochen stilistisch weiter entwickelten.

Werkstoffe

Die Materialien für die Denkmäler stehen in Abhängigkeit zum Charakter der jeweiligen Epoche und Stillage. So bevorzugte man in der Gotik (1235-1520) roten und grauen Sandstein, aber auch Eifeltuff fand Verwendung. Außerdem waren die mittelalterlichen Denkmäler farbig bemalt. Seit der Renaissance hielten kostbare Steinsorten wie Alabaster und Marmor Einzug in die Werkstätten der Bildhauer.

Nachweise

Verfasser: Rebecca Mellone

Geändert am: 22.10.2010

Literatur:

  • Arens, Fritz: Der Dom zu Mainz. Darmstadt 3. Auflage 2007.
  • Nichtweiß, Barbara (Hrsg.): Lebendiger Dom. St. Martin zu Mainz in Geschichte und Gegenwart. Mainz 1998.
 
Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. (Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.)